2. Online-Dialog "Zug der Zukunft" – Auswertung erfolgt
Ihre Beiträge des 2. Dialogs wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der beiden Dialoge finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Vom 02. bis 27. Juni konnten Sie uns hier mitteilen, wie für Sie der "Zug der Zukunft" aussehen soll. Wir freuen uns über mehr als 900 Hinweise und Kommentare, die nun von uns ausgewertet werden. Wenn Sie über die Ergebnisse und weitere Neuigkeiten informiert werden wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.
Fahrzeugausstattung: Was darf in keinem Zug fehlen?
Mittlerweile sind die meisten Kunden Besitzer eines Smartphones. Warum nicht eine App, in der ich meine komplette Verbindung auswählen kann und bei außerplanmässigen Änderungen frühzeitig über alternativen informiert werde? Das wäre insb. für Berufspendler sehr hilfreich. mehr...
Mir wäre nur wichtig, dass eine elektronische Anzeige mitläuft, auf der die nächsten 3 Stationen stehen oder die den Fahrtverlauf insgesamt anzeigt und die derzeitige Situation, manchmal versteht man die Durchsagen nämlich akustisch nicht und hat Mühe, sich zu orientieren. mehr...
Hinweis ob abweichend verkürzter Zug eingesetzt wird. Früherer Hinweis auf den nächsten Halt in der Anzeige der SBahnen. Angabe der kommenden 3 Halte in den SBahnen Uhrzeit in den SBahnen. Angabe der vorraussichtlichen Ankunftszeiten in den SBahnen. mehr...
Verspätungsmeldungen auch von NE Bahnen wie der Eurobahn, der NordWestBahn und/oder im Internet. Die Verspätungsmeldungen dieser NE Bahnen werden bisher nicht angezeigt mehr...
Informationen zur Fahrt |
02.06.2014 |
SteffenRuhr
Sie können nicht mehr abstimmen
5
0
Nicht beantwortet
In allen Fahrzeugen Anschlussinformationen auf Bildschirmen - nur bitte nicht dieselbe Linie in entgegengesetzter Richtung, dafür aber Businfos in Regionalzügen und umgekehrt. Natürlich in Echtzeit. mehr...
Informationen zur Fahrt |
02.06.2014 |
SteffenRuhr
Sie können nicht mehr abstimmen
21
2
Nicht beantwortet
An die DB: Verbannt die Zugnummern, benutzt die Liniennummern! Und wenn die DB den Privatbahnen nicht die Benutzung der Zugattungsbezeichnungen RE, RB zugesteht, braucht der VRR eben eigene - in Absprache mit anderen Verbünden. mehr...
Sie sollten sich dafür einsetzen, dass alle Privatbahnen in Echtzeit auch auf Bahn.de dargestellt werden. Gut wäre es einheitliche Produktbezeichnungen (RE, RB und Co.) zu führen, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg es macht, statt NWB, ERB, ABR. mehr...
Minipläne zu den einzellnen Linien (wie beim VRS) erleichtern die Orrientierung vor der Fahrt, wobei man alle Haltestellen der Linie hat, anders als bei der WSW z.B. und nicht das ganze Fahrplanbuch. Auch einheitliche schematische Liniennetze, ohne Stadtplan drunter, zeigen dem Fahrgast schnell und mehr...