• 2. Online-Dialog "Zug der Zukunft" – Auswertung erfolgt

    Ihre Beiträge des 2. Dialogs wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der beiden Dialoge finden Sie hier.

  • Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Vom 02. bis 27. Juni konnten Sie uns hier mitteilen, wie für Sie der "Zug der Zukunft" aussehen soll. Wir freuen uns über mehr als 900 Hinweise und Kommentare, die nun von uns ausgewertet werden. Wenn Sie über die Ergebnisse und weitere Neuigkeiten informiert werden wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

  • Komfort & Ausstattung: Was benötigen Sie zum Wohlfühlen?

  • Ihre Ideen und Anregungen: Fällt Ihnen noch etwas ein?

Ihre Hinweise und Kommentare

Hinweise706
Kommentare225
Letztes Update: 14:14
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
Umfangreiche Mehrzweckbereiche, viel Stehfläche, genug Haltegriffe und -stangen, damit das Stehen zumindest sicher ist, auf keinen Fall Klappsitze in Durchgängen oder Türräumen (VRS RE9), mindestens zwei Türen pro Wagenseite (Eurobahn-Flirt), mind. ein WC in jedem Zug (auch allen S-Bahnen, das muss mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Kommentar VRR
Sie sollten sich dafür einsetzen, dass alle Privatbahnen in Echtzeit auch auf Bahn.de dargestellt werden. Gut wäre es einheitliche Produktbezeichnungen (RE, RB und Co.) zu führen, wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg es macht, statt NWB, ERB, ABR. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
DieFensterplätze in vielen Doppelstockwagen unten sind eine Qual, weil die Heizung (?) den Fußbereich entlang der Seitenwand einnimmt. Man muss also mit verdrehten Beinen sitzen, auf längeren Strecken schnell unangenhem und schmerzhaft wird. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
1
Kommentar VRR
Alle privaten Bahnen sollten mit der DB zusammen arbeiten und Ihre Verspätungen, etc. ins System der Bahn einspeisen. Dann könnte man endlich an einer Stelle sehen wo die Züge sind und wo Verspätungen sind. Die DB hat ja unter "Ist mein Zug pünktlich?" bisher nur die eigenen Züge mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
Neue Züge sollten wieder zusätliche Türen an den Wagenübergängen und an den Ein- und Ausstiegen haben. Die Geräuschkulisse in den Doppelstockzügen ist teilweise schon sehr unangenehm bei höhem Tempo. Die Niederlande und Belgien setzt in Doppelstockzügen darauf. Dort sind die Züge dadurch um einiges mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
Größere Radabteile. In Doppelstockwagen ruhig die komplette untere Ebene ohne Sitze als Mehrzweckraum. Die Kombination Rad- Zug wird mehr und mehr genutzt im Pendelverkehr. Moderne Züge auf der Linie S6. Die alten Kisten aus den siebzigern sind eine Zumutung. In Stosszeiten längere Züge. Geht nicht mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
1
Nicht beantwortet
Trennung zwischen Handybereich und Bereiche ohne störende (laute) Gespräche. Die Holländer machen es vor. Dort gibt es "Silence" Bereiche. Hier kann verfahren werden wir früher Raucher und Nichtraucherwagen.... mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
Für einen effizienten Mobilitätsverbund werden flexible Bereiche zur Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen, Rollatoren etc. in allen Fahrzeugarten (Bus, Straßenbahn, S-Bahn und Zügen) benötigt! mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
10
0
Nicht beantwortet
Es sollte sehr voel mehr kontroliert werden. Einmal um Schwarzfahrer abzuschrecken und auch um die gefühlte Sicherheit zu erhöhen. Die Kontrollen sollten auch in Nebenzeiten und Nachtbussen stattfinden. Auch auf weniger genutzten Verbindungen. Es gibt sehr viele Menschen die sich trotz mehr...