Ihre Ideen & Anregungen |
03.06.2014 |
Gast
3
Fusion mit dem VRS, das Pendeln zwischen beiden Verbünden isr fahrkartentechnisch immer noch eine Zumutung und es betrifft sehr viele Fahrgäste bzw würde sicher für mehr Fahrgäste sorgen. Ein Ballungsraum ein Verkehrsverbund!!!
Antwort des VRR:
Hallo und danke für das Feedback! Diese Plattform sammelt jedoch Vorschläge hinsichtlich der Austattung von Zügen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Trotzdem weisen wir an dieser Stelle natürlich gerne darauf hin, dass es für grenznahe verbundübergreifende Fahrten zwischen VRR und VRS einein eigenen Übergangstarif gibt. Weitere Infos dazu sind online zu finden unter: http://www.vrr.de/de/tickets/verbuende/index.html. Für Fahrten darüberhinaus gibt es ebenfalls bereits eine Lösung: der NRW-Tarif! Infos dazu gibt es ebenfalls auf unserer VRR-Homepage oder unter http://busse-und-bahnen.nrw.de/. Viele Grüße, Moderation VRR-Team
Kommentare
Gast antwortete am
Der Übergangstarif ist eine Katastrophe und schwer durchschaubar. Hat man etwa ein Ticket der KoelnMesse *mit ÖPNV*, so steht darauf zur dem Sinne nach "zur An- und Abreise im VRS". Das gilt aber nicht für die Fahrt nach Düsseldorf, weil hier zwar der VRS-Tarif angewendet wird, aber nicht im VRS, sondern im VRR. Und schon ist man wegen dieser Feinheiten ("Wortklauberei") Schwarzfahrer.
Gast antwortete am
Was bitte ist daran so schwer? "Zur An- und Abreise im VRS" ist eben nicht "im VRR", das ist doch keine Wortklauberei oder "Feinheit".
Wenn Sie in ein Restaurant wollen, dass Montags Ruhetag hat, sagen Sie dann auch "Montag, Dienstag, .. - das sind doch wortklauberische Feinheiten!"?
Gast antwortete am
Ich finde das Beispiel gut nachvollziehbar. Jemand ohne große Tarifrechtskenntnisse würde doch lesen "gilt VRS-Tarif", auf den Messeticket steht auch VRS => alles ok.