• 2. Online-Dialog "Zug der Zukunft" – Auswertung erfolgt

    Ihre Beiträge des 2. Dialogs wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der beiden Dialoge finden Sie hier.

  • Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Vom 02. bis 27. Juni konnten Sie uns hier mitteilen, wie für Sie der "Zug der Zukunft" aussehen soll. Wir freuen uns über mehr als 900 Hinweise und Kommentare, die nun von uns ausgewertet werden. Wenn Sie über die Ergebnisse und weitere Neuigkeiten informiert werden wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

  • Komfort & Ausstattung: Was benötigen Sie zum Wohlfühlen?

  • Ihre Ideen und Anregungen: Fällt Ihnen noch etwas ein?

Ihre Hinweise und Kommentare

Hinweise706
Kommentare225
Letztes Update: 14:14
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
16
1
Nicht beantwortet
Intelligentes Fahrgastmanagement: Durch Berechnungen und Sitzplatzsensoren wird am Gleis schon angezeigt, an welchen Stellen im Zug die freien Plätze zu finden sind. Beispielsweise könnte das über Laser-Piktogramme, an den Gleisrand projiziert, gelöst werden. Alternativ die Anzeige der freien mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
6
1
Kommentar VRR
In "kleineren" Städten mit bis zu 250.000 Einwohnern, die Bustaktung erhöhen. Auch Samstags Wochenfahrplan benutzen. So kann man Verspätungen verringern (Bus verpasst, und dadurch 30 Minuten zu spät auf der Arbeit) und am Wochenende verdient ausschlafen, bevor man den Wocheneinkauf angeht. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
4
1
Nicht beantwortet
Ausweitung des Liniennetzes und Taktverdichtung, als Anreiz, es überhaupt zu nutzen. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
2
0
Nicht beantwortet
Ich fände es gut wenn man die Scharfenbergkupplung besser nutzen würde. So könnte man Linien besser getaktet fahren lassen ohne einen höheren Personalaufwand zu benötigen. Linien die von außerhalb der Ballungsräume kommen könnten sich dann Splitten und so eine bessere Anbindung anbieten. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
7
1
Nicht beantwortet
Ich glaube der größte Kompfort ist kurze Fahrtakte, gute Erreichbarkeit, wenig Wartezeit und dadurch viel Flexibilität für Nutzer. Darum besser mehr Busse & helfendes Personal statt luxuriösere Fahrzeuge. Ich bin überzeugt, gäbe es einen Ticketpreis für den ganzen VRR egal wie weit man fährt, mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
0
0
Nicht beantwortet
Im VRR sollten auf Eisenbahnlinien nur Fahrzeuge mit einer Beschleunigung von 1,0 m/s² eingesetzt werden. Die Beschleunigung der BR 111, 112 oder 146 mit Doppelstockfahrzeugen ist zu gering. mehr...