• 2. Online-Dialog "Zug der Zukunft" – Auswertung erfolgt

    Ihre Beiträge des 2. Dialogs wurden ausgewertet. Die Ergebnisse der beiden Dialoge finden Sie hier.

  • Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Vom 02. bis 27. Juni konnten Sie uns hier mitteilen, wie für Sie der "Zug der Zukunft" aussehen soll. Wir freuen uns über mehr als 900 Hinweise und Kommentare, die nun von uns ausgewertet werden. Wenn Sie über die Ergebnisse und weitere Neuigkeiten informiert werden wollen, dann abonnieren Sie doch unseren Newsletter.

  • Komfort & Ausstattung: Was benötigen Sie zum Wohlfühlen?

  • Ihre Ideen und Anregungen: Fällt Ihnen noch etwas ein?

Ihre Hinweise und Kommentare

Hinweise706
Kommentare225
Letztes Update: 14:14
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
13
3
Nicht beantwortet
In denn neuen S-Bahnen der Baureihe 422, sind keine WCs mehr drinne. Ich hatte schon öfters das Problem, dass ich nach einem Langen Tag in der S-Bahn sitze und dort keine Toilette vorfinde. Das ist in der S 6 besser gemacht, als in den neuen Zügen. mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
8
0
Nicht beantwortet
Zugpersonal, dass Rampen einfährt, obwohl noch nicht alle eingestiegen sind geht gar nicht. In anderen Ländern helfen Zugbegleiter beim "einladen" von Rädern, Koffern oder Rollies, hier geht man weg. Eine "Servicekultur" gegenüber den lästigen Kunden die mehr als nur ein mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
4
0
Nicht beantwortet
Sichtbare Piktogramme, vermutlich wissen 80% der Leute nicht, was der gelbe Strich am Waggon bedeutet. Radabteile kann man problemlos mit 1-2m großen Fahrrädern bekleben, Kopenhagen macht es vor. Das geht auch mit Rolli und Kofferzeichen. Gerade für Menschen mit Sehbehinderungen eine große Hilfe, mehr...
| |
Sie können nicht mehr abstimmen
20
3
Kommentar VRR
Richtig GROSSE Mehrzweckabteile. So wie das in anderen Budnesländern auch möglich ist, bei Doppelstockwaggons die untere Ebene, auch mal ohne Toilette. Damit Gepäck, Kinderwagen, Rollies mitgeommen werden können. mehr...